Was ist Medizinisches Fitnesstraining?
Medizinisches Fitnesstraining ist ein rehabilitatives Training zur Behebung körperlicher Funktionsstörungen, um Verletzungen oder Erkrankungen nach den Regeln der medizinischen Trainingstherapie zu stabilisieren bzw. nach einer Rehabilitationsmaßnahme die Gesundheit wiederherzustellen, sowie zur Vorbeugung gesundheitlicher Probleme.
Dies wird mit Krafttraining, Ausdauertraining, sensomotorischem und funktionellem Training erreicht. Es wird mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten gearbeitet.
Medizinisches Fitnesstraining ist die ideale Fortführung bzw. Ergänzung als tertiärpräventives Training (Rehabilitation) nach/während Ihrer krankengymnastischen oder manualtherapeutischen Behandlung durch Ihren Physiotherapeuten.
Orthopädisch-traumatologische Krankheitsbilder
- Muskelläsion
- Supinationstrauma
- Achillessehnenruptur
- Kreuzbandruptur
- Meniskusläsionen
- Arthrose
- Coxarthrose (Hüfte)
- Gonarthrose (Knie)
- Spondylarthrose (Wirbelkörper)
- Rhizarthrose (Daumensattelgelenk)
- Bandscheibenvorfall (Protrusion / Prolaps)
- Rückenbeschwerden (Lumbago)
- Impingement
- Schulterluxation
- Epicondylitis Humeri
Rehatraining bei Sportverletzungen
Metabolische, Kardiovaskuläre und Pulmonale Krankheitsbilder
- Übergewicht und Adipositas
- Diabetes Mellitus
- Hypertonie
- Metabolisches Syndrom
Des weiteren gibt es noch spezielle Trainingsprogramme für die Krankheitsbilder
Zertifizierter Schmerztherapeut im Faszientraining für Medizinisches Fitnesstraining
Mit meiner neuen Zertifizierung als Schmerztherapeut im Faszientraining erweitere ich meine Leistungsinhalte für das Personal Training im Bereich des Medizinischen Fitnesstrainings um die Fasziale Manipulation nach Stecco.
In meiner Schmerztherapie stehen spezifische Faszienübungen im Vordergrund, die der Patient/Kunde nach einer exakten Anleitung durch mich als Therapeut selbstständig ausführen kann. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Behandlung auch außerhalb des Personal Trainings modifiziert fortzuführen!
- Aktiver Therapieansatz mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen sowie „self-myofascial techniques“
- Modifizierte Techniken der Physiotherapie nach Stecco
- Gezielte Verwendung von Faszientrainingstechniken zur Schmerzlinderung, Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsfunktion sowie Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Kraft
- Für alle
- Gelenkbeschwerden
- Muskuläre Beschwerden
- Dysbalancen und Beschwerden durch Fehlstellungen
- Nach Operationen
- Linderung/Beseitigung unspezifischer Schmerzen den gesamten Bewegungsapparates